Das Magazin der Hoffnungstaler Stiftung

Inklusive Kurse und Workshops in Berlin und Brandenburg

Nachhaltiges Handeln im Verbund der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen.

Ihre Karriere in der Hoffnungstaler Stiftung

previous arrow
next arrow
Slider

Ich bin keine ausgebildete Hauswirtschaftskraft, habe aber einiges über Hauswirtschaft gelernt, seit ich im Hospiz arbeite. Was mir immer wieder auffällt, sind zwei Dinge: zum einen, dass wir Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind für die Gäste und alle Zugehörigen, und dass wir über die Zubereitung des Essens einen besonderen Zugang zu den Menschen bekommen.

Am 27. Oktober feierte die Lazarus Diakonie ein außergewöhnliches Jubiläum in der Lazarus-Kapelle: das 70-jährige Einsegnungsjubiläum von Schwester Sophie Herrmann, ein sogenanntes Gnadenjubiläum, wie Hans Bartosch, Pfarrer der Lazarusgemeinde, gleich eingangs betonte.

Das Jugendzentrum KULTI Biesenthal wurde für sein Projekt „Fit mit Smartphone & Co – Medienkompetenz im Amt Biesenthal“ ausgezeichnet. Kinder lernen hier spielerisch den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Ein wichtiger Beitrag gegen Fake News und für Medienkompetenz!

Die neue Ausgabe von Lobetal aktuell ist da und wieder prall gefüllt mit Geschichten und wichtigen Ereignissen!

Die Hoffnungstaler Werkstätten bieten jetzt Bio-Eier im praktischen 1-Kilogramm-Pack an. Kunden erhalten stets die gleiche Menge für festen Preis, unabhängig von der Eigröße – ideal, um auch kleinere S-Eier besser zu vermarkten.

Sylvia Düring arbeitet im Mobilen unterstützenden Teilhabedienst „MuT“ im Bereich Teilhabe im Verbund Nord-Ost-Brandenburg. Anfang September besuchte sie gemeinsam mit zwei Bewohnern Lobetals im Wichernheim in Frankfurt (Oder) ein ehemaliges Kinderheim, in dem Günther Krug und Horst Eitner einst lebten.

Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ruft zu Wollspenden auf, um die kreativen Projekte ihrer Einrichtung Kapernaum fortzuführen. Unterstützen Sie Menschen wie Frau Förste und Herr Löbel dabei, durch handwerkliche Tätigkeiten ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit zu erleben.

Bernau, 24. September 2024 – In einer Zeit, in der bürgerschaftliches Engagement zunehmend unter Druck gerät, starten die Freiwilligenagenturen in Brandenburg eine wegweisende Initiative.