{Play}

Unser Auftrag: Teilhabe

Wir wollen mehr Teilhabe! Daran arbeiten wir jeden Tag. Alle Menschen sollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten. Alle sollen gleichberechtigt am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilhaben. Deshalb unterstützen wir Menschen mit Beeinträchtigung. Deshalb machen wir uns für eine inklusive Gesellschaft stark.

  • Mehr Teilhabe! Mehr Selbstbestimmung!
    {Play}

    Jeder Mensch hat das Recht, am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Es ist in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Mit dem Bundesteilhabegesetz soll dieses Recht in Deutschland verwirklicht werden. Denn Teilhabe gelingt noch nicht überall vollständig. Für Menschen mit Beeinträchtigung hat sich viel verbessert. Aber es gibt auch noch viel zu tun, damit sie wirklich selbstbestimmt leben können.

    Das Ziel ist: Gleichberechtigt an allen Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen und politischen Lebens teilhaben zu können. Dazu müssen Hindernisse ausgeräumt werden. Man nennt sie Barrieren. Diese Barrieren führen in vielen Bereichen des Lebens zu Benachteiligungen:

    • beim Sprechen miteinander,
    • auf den Wegen in der Umgebung,
    • beim Einkaufen,
    • beim Cafébesuch,
    • in der Arbeitswelt,
    • beim Wählen,
    • im Sportverein
    • und so weiter.


    Auch die Haltung von Menschen ohne Beeinträchtigung kann ein Hindernis sein:

    • wenn man nicht ernst genommen wird,
    • wenn das Verhalten hinterfragt und bewertet wird,
    • wenn man ignoriert wird,
    • wenn man ausgegrenzt wird.

    Diese Teilhabe-Beschränkungen und Barrieren möchten wir ausräumen.

    Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung dabei, ihr Leben selbstbestimmt führen zu können - so, wie sie es möchten.

  • Empowerment durch Assistenz
    {Play}

    Menschen sind verschieden. Jeder hat eigene Wünsche und Interessen. Manche teilt man mit anderen. Etwas gemeinsam tun und erreichen stärkt unser Miteinander in der Gesellschaft.

    Welche Assistenz man braucht, ist auch bei ähnlichen Interessen oft sehr verschieden. Der Bedarf ist individuell. Das liegt daran: Die Beeinträchtigungen sind unterschiedlich. Und die Hindernisse in Umwelt und Gesellschaft sind verschieden. Deshalb vertrauen wir auf den Menschen. Er ist der Experte.

    Der Mensch mit Beeinträchtigung gibt uns den Auftrag. Wir unterstützen dort, wo es gewünscht und für mehr Teilhabe nötig ist.

    Was uns wichtig ist: Unsere Assistentinnen und Assistenten bestärken Menschen mit Beeinträchtigung. Sie bestärken dabei, aktiv am sozialen Miteinander teilzuhaben. Sie bestärken dabei, die Gesellschaft zu gestalten und sich politisch einzubringen. Wir nennen das Empowerment durch Assistenz. Das bedeutet: Befähigung durch Unterstützung.

  • Gehört für uns zusammen: Individualität und Gemeinschaft
    {Play}

    In der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal bieten wir unterschiedliche Formen der Assistenz und Unterstützung an. Auch die Wohnangebote sind vielfältig - von der eigenen Wohnung bis hin zum gemeinschaftlichen Wohnen. Wir möchten den Menschen die Gestaltung ihres Alltags nach ihren eigenen Wünschen ermöglichen und die Unterstützung anbieten, die individuell gebraucht wird.

    Jeder Mensch hat Stärken und Fähigkeiten, die er für sich selbst und für andere einbringen kann. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen wachsen daran.

    In der Gemeinschaft erfahren wir Wertschätzung und erleben, dass andere uns brauchen und schätzen. Deshalb gehören Individualität und Gemeinschaft für uns zusammen. Wie viel Individualität und wie viel Gemeinschaft jeder einzelne Mensch möchte, bestimmt er selbst.

  • Eigene Wege finden
    {Play}

    Wer Neues wagt, gewinnt! Neues auszuprobieren bereichert den Alltag. Es schafft auch Wahlmöglichkeiten: Weil ich Unterschiede kenne und erfahren habe, was mir Freude macht und mich weiterbringt, kann ich mich zwischen Alternativen entscheiden.

    Dabei assistieren wir:

    • Vielfalt in den Alltag bringen,
    • neue und andere Aktivitäten kennen lernen,
    • kreativ sein,
    • sich auf soziale Begegnungen einlassen,
    • Kontakte zu anderen Menschen knüpfen,
    • Freundschaften entwickeln und pflegen.

    Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung dabei, ihren eigenen Weg zu finden.

  • Christliches Menschenbild
    {Play}

    Jeder Mensch hat Stärken und Fähigkeiten. Jeder ist Teil der Gemeinschaft und trägt etwas bei. Es ist uns wichtig, dass sich die Persönlichkeit eines jeden Menschen entlang seiner Fähigkeiten und auf der Grundlage seiner individuellen Interessen und Wünsche voll entfalten kann. Was wir tun, tun wir aus der tiefen Überzeugung heraus, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist.

Fragen Sie uns aus dem Team Bereichsentwicklung Teilhabe, wenn Sie mehr wissen möchten:

Anja Gutte
Referentin der Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Sekretariat
  • Kommunikation

Anja Gutte

Referentin der Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-341

fax: +49(0)3338-66-342

Dr. Benjamin Bell
Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Teilhabe in Nordwest- und Nordost-Brandenburg und in Berlin
  • Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen

Dr. Benjamin Bell

Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

Bodelschwinghstr. 27
16321 Bernau OT Lobetal

fon: +49(0)3338-66-340

fax: +49(0)3338-66-342

Joachim Rebele
Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Teilhabe in Südost-Brandenburg und in Berlin
  • Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen

Joachim Rebele

Geschäftsbereichsleitung Teilhabe

Bodelschwinghstr. 27
16321 Bernau OT Lobetal

fon: +49(0)3338-66-344

fax: +49(0)3338-66-342

Andrea Braun
Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Koordination von Gremien
  • Arbeitsschutz und Medizinprodukte
  • Qualitätssicherung Bereich Teilhabe

Andrea Braun

Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-386

Luisa Goretzka
Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Partizipative Organisations- und Strategieentwicklung
  • Konzepte und Projektmanagement
  • Fachberatung
  • Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung

Luisa Goretzka

Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-343

Ekkehard Puttlitz
Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Partizipative Organisations- und Strategieentwicklung
  • Konzepte und Projektmanagement
  • Fachberatung
  • Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung

Ekkehard Puttlitz

Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-343

Fred Köhler
Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Umsetzung des BTHG in der Stiftung
  • Abstimmung zwischen Verwaltung und Diensten
  • Verträge mit Leistungsberechtigten
  • Leistungsvereinbarungen
  • Fachliche Leitung des Sozialdienstes im Bereich Teilhabe

Fred Köhler

Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-388

Hartwin Schulz
Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Seelsorge für Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner
  • Entwicklung und Gestaltung von Andachten ("heilsamen Unterbrechungen")
  • Gottesdienste & Feste
  • Aussegnungen & Beerdigungen
  • Entwicklung von Konzepten diakonischen Arbeitens
  • diakonische Teilhabe in Einrichtungen und Teams

Hartwin Schulz

Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-107

Lutz Markgraf
Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Seelsorge für Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner
  • Entwicklung und Gestaltung von Andachten ("heilsamen Unterbrechungen")
  • Gottesdienste & Feste
  • Aussegnungen & Beerdigungen
  • Entwicklung von Konzepten diakonischen Arbeitens
  • diakonische Teilhabe in Einrichtungen und Teams

Lutz Markgraf

Mitarbeiter Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)151-70353066

Gundula Vollmann
Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Seelsorge für Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner
  • Entwicklung und Gestaltung von Andachten ("heilsamen Unterbrechungen")
  • Gottesdienste & Feste
  • Aussegnungen & Beerdigungen
  • Entwicklung von Konzepten diakonischen Arbeitens
  • diakonische Teilhabe in Einrichtungen und Teams

Gundula Vollmann

Mitarbeiterin Bereichsentwicklung Teilhabe

fon: +49(0)151-55615269

Franka Pillibeit
Leitung Sozialdienst Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Leitung der Sozialdienste im Bereich Teilhabe für die Verbünde Berlin und Brandenburg
  • Mitarbeiterin Bereichsentwicklung im Bereich Teilhabe

Franka Pillibeit

Leitung Sozialdienst Teilhabe

fon: +49(0)151-27277494

fax: +49(0)3338-66-448

Iris Rafka
Leitung Sozialdienst Teilhabe

Arbeitsschwerpunkte:

  • Leitung der Sozialdienste im Bereich Teilhabe für die Verbünde Berlin und Brandenburg
  • Mitarbeiterin Bereichsentwicklung im Bereich Teilhabe

Iris Rafka

Leitung Sozialdienst Teilhabe

fon: +49(0)3338-66-393

Eunike Klinghammer
Leitung Flow-Team

Arbeitsschwerpunkte:

  • Leitung des Flow-Teams

Eunike Klinghammer

Leitung Flow-Team

fon: +49(0)03338-66-338

Sarah Richter
Projektleitung Inklusives Reiten Wandlitz

Arbeitsschwerpunkte:

  • Projektleitung Inklusives Reiten in Wandlitz

Sarah Richter

Projektleitung Inklusives Reiten Wandlitz

fon: +49(0)151-43165088