Aufruf an Mitarbeitende!
Dringende Bitte um private Unterkünfte für erwartete ukrainische Flüchtlinge
Nach dem Angriff auf die Ukraine sind viele Menschen auf der Flucht. Schätzungen sprechen von 4 bis 7 Millionen Menschen, die vor dem russischen Einmarsch auf der Flucht sind. Auch in Lobetal und an anderen Standorten der Stiftung kommen täglich Geflüchtete an. Der Bedarf ist riesig. Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal bittet deshalb darum, privaten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Bitte lesen Sie dazu auch die Fragen und Antworten zu diesem Thema. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Konkrete Fragen bitten mailen an:
Wenn Sie über eine private Unterkunft verfügen, dan verwenden Sie bitte das Formular. Sie erhalten nach dem Versenden eine Bestätigungsmail.
- Wie lange sollte ich Unterkunftssuchende aufnehmen können
Eine Mindestdauer von einer Woche wäre hilfreich.
- Wie nehme ich Kontakt mit den Unterkunftsuchenden auf
Sie erhalten von uns eine Information mit den Kontaktdaten und einem Treffpunkt
- Brauche ich Sprachkenntnisse
Geben Sie Ihre Sprachkenntnisse an. Aufgrund der aktuellen Notsituation müssen wir uns in vielen Fällen auch ohne gemeinsame Sprachkenntnisse behelfen. Sollten Sie gemeinsame Sprachkenntnisse wünschen, können Sie dies in der Nachricht angeben.
- Was geschieht mit meinen eingegebenen Daten
Die Daten werden von der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ausschließlich für die Zwecke dieser Initiative erhoben und gespeichert und dienen lediglich dazu, das Zusammenbringen zu Anfrage für Unterkünfte und die Kontaktherstellung zu ermöglichen.
- Kann ich mir aussuchen, wen ich bei mir beherberge
Sie bekommen einen Vorschlag, welche Personen Ihr Angebot auf Unterkunft gerne annehmen möchten. Sie können das jeweils ablehnen.
- Nach welchen Kriterien erfolgt die Zuordnung
Die Zuordnung erfolgt nach den Angaben zum Bedarf an Betten und den entsprechenden Verfügbarkeiten.
- Wie läuft die Vernetzung/Vermittlung ab
Bei der Vermittlung der Flüchtenden mit potenziellen Hilfsangeboten stützen wir uns ausschließlich auf uns vorliegende, grundlegende Informationen (wie zum Beispiel Anzahl der Flüchtenden und benötigte Betten / Zimmer). Sobald ein Bedarf für Ihre Unterkunft besteht, setzen wir uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung.
- Gibt es zuvor ein Kennenlernen
Da es für die Flüchtenden einen akuten Bedarf gibt, eine Unterkunft zu finden, ist ein Kennenlernen vorab leider nicht möglich.
- Was passiert, wenn es während der Beherbergung zu Problemen kommt und kann ich die Beherbergung in diesem Falle früher abbrechen
Sofern es zu Problemen kommt, ist es in jedem Fall möglich, die Beherbergung frühzeitig abzubrechen. Da es sich bei der Beherbergung jedoch um eine private Hilfeleistung handelt, bitten wir Helfende, sich eigenständig um eine Lösung zu bemühen.
- Was geschieht nach der Notfall-Beherbung mit den Menschen und wie geht es nach der von mir angegebenen Zeit mit den Menschen weiter, die ich beherbergt habe
Sofern Sie selbst Ihre Unterkunft nicht weiter anbieten können und auch niemanden kennen, der das im Anschluss übernehmen kann, setzen Sie sich gern wieder mit uns in Verbindung.
- Kann ich einen bestimmten Zeitraum für die Aufnahme der Flüchtenden angeben
Ja, das ist über die Maske im Formular möglich.
- Wann und wie schnell kommen die Flüchtenden bei mir an
Da das Ankommen von Flüchtenden in Deutschland aktuell nur wenig überschaubar ist, können wir dazu keine verlässliche Aussage treffen. Jeder Ankunftstermin ab heute ist möglich.
- Welche Ausstattung/Möblierung ist notwendig, um Menschen aufnehmen zu können
Es bestehen keine besonderen Anforderungen an die Ausstattung. Bei der Registrierung auf der Webseite können Sie gerne angeben, wenn Sie nur eine Schlafcouch, Luftmatratze o.ä. zur Verfügung stellen können. Da es sich um eine Notfallsituation handelt, sind wir über jede Hilfe dankbar.
- Wie lange dürfen die Menschen aus der Ukraine offiziell in Deutschland bleiben ohne Aufenthaltsgenehmigung oder andere offizielle Papiere
Menschen aus der Ukraine dürfen visumsfrei einreisen und mindestens 90 Tage bleiben, eine Verlängerung ist möglich. Weitere Informationen zum Aufenthalt für Menschen aus der Ukraine in Deutschland hat das Bundesinnenministerium zusammengestellt. Informationen über die Entwicklung finden Sie hier.
- Muss ich mit den Menschen zum Amt bzw. andere Behördengänge durchführen
Nein, eine solche Verpflichtung besteht nicht. Jedoch sollen die Menschen sich bei der Ausländerbehörde des Landkreises melden und bei der Zentralen Ausländerbehörde für Brandenburg in Eisenhüttenstadt oder Schönefeld bzw. für Berlin im Ankunftszentrum Orainienburger Straße 285, 13437 Berlin.
- Wer bürgt für die aufgenommenen Personen
Derzeit erarbeitet die Bundesregierung Regelungen für die Schutzgewährung für Menschen aus der Ukraine, die in Deutschland einreisen. Informationen über den aktuellen Stand finden Sie hier.
- Muss ich meinen Vermieter über die zusätzlichen Personen bei mir in der Wohnung oder im Haus in Kenntnis setzen
Das ist in jedem Fall ratsam.
- Wer haftet in Schadensfällen und wie verhält es sich mit Versicherungsfällen
Wie in jedem Fall, in dem jemand schuldhaft einen Schaden verursacht, haftet die Person dafür; wenn eine Versicherung besteht, tritt diese möglicherweise ein.
- Was passiert in Krankheitsfällen der Flüchtenden und sind sie krankenversichert
Alle Ankommenden sollten sich nach Ankunft informieren, welche Schritte sie unternehmen müssen, dazu zählt auch die Frage nach der Krankenversicherung. Wenn die Menschen sich behördlich bei der Ausländerbehörde im Landkreis oder bei der Zentralen Ausländerbehörde registrieren erhalten sie Geldleistungen für Verpflegung, Unterstützung bei der Unterkunft und medizinische Versorgung über Krankenkassenleistungen.
- Erhalte ich oder die Flüchtenden eine finanzielle Unterstützung
Derzeit nicht. Die Bundesregierung erarbeitet die Regelungen für die ankommenden Menschen aus der Ukraine. Informationen über die Entwicklung finden Sie hier.
- Muss ich während der Beherbung Transportmittel zur Verfügung stellen
Nein.
- An wen kann ich mich wenden, um psychologischen Beistand für die Flüchtenden zu organisieren beziehungsweise von wem wird entsprechende Seelsorge für die Menschen angeboten
Es besteht eine große Hilfsbereitschaft von Organisationen und Kirchen, so dass es sicher auch Angebote in Ihrer Nähe gibt. Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der Tagespresse, den Webseiten Ihrer örtlichen Gemeinde, der Kirchengemeinden oder auch den großen Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Caritas, Diakonie etc.
- Gibt es Betreuungsangebote für die geflüchteten Menschen
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der Tagespresse, den Webseiten Ihrer örtlichen Gemeinde, der Kirchengemeinden oder auch den großen Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Caritas, Diakonie etc.
- Wer ist mein Ansprechpartner vor und während der Beherbergung
- Kann mir ein Dolmetscher an die Seite gestellt werden
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der Tagespresse, den Webseiten Ihrer örtlichen Gemeinde, der Kirchengemeinden oder auch den großen Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Caritas, Diakonie etc.