Erkner - Lindenhaus

Leben begleiten - mit Herz, Haltung und Humor
Das Lindenhaus ist ein Zuhause für erwachsene Menschen mit vorwiegend psychischen Erkrankungen und damit einhergehenden Assistenzbedarfen.
Das Lindenhaus ist ein Ort des Miteinanders; der Entwicklung und des ganz normalen Alltags mit all seinen Höhen und Tiefen.
Unser Ziel ist es, die Menschen, die bei uns leben, so zu unterstützen, wie sie es brauchen - nicht mehr und nicht weniger. Mit einem offenen Ohr, mit Fachwissen, und dem Blick für das, was jemand kann - nicht nur für das, was (noch) nicht geht.
"So selbstständig wie möglich, so viel Unterstützung wie nötig" - das ist unser gemeinsamer Anspruch. Wir begleiten die Miterinnen und Mieter auf ihrem ganz eigenen Weg - respektvoll, partizipativ und alltagsnah.
Bei uns im Lindenhaus ist kein Tag wie der andere, aber eines garantiert: langweilig wird es nie und wenn es mal nichts zu feiern gibt, dann feiern wir uns selbst!
- Betreuungsformen
Das Lindenhaus ist eine besondere Wohnform nach SGB IX für erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen. Unsere Arbeit basiert auf den Grundlagen der Eingliederungshilfe (§§ 102 ff. SGB IX) und orientiert sich an der UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und gleichberechtigte Teilhabe festschreibt.
Wir bieten ein Zuhause, in dem die Mieterinnen und Mieter selbstbestimmt leben können - mit genau so viel Unterstützung, wie sie benötigen. Unsere Betreuung ist personenzentriert und alltagsnah: Wir begleiten individuell, fördern Eigenständigkeit und geben Sicherheit.
Das Leistungsangebot richtet sich an Menschen mit dem Leistungstyp 13 / 14. Gemäß der im Rahmenvertrag nach §131 SGB IX für diesen Leistungstypen beschriebenen generellen Ziele wird mit dem Leistungsangebot eine wirksame Teilhabe der Menschen mit Beeinträchtigung am Leben in der Gesellschaft angestrebt. Dabei orientiert sich das Angebot an der Lebensqualität und -realität von Menschen ohne erhöhten Assistenzbedarf.
- Betreuungszeiten
Im Lindenhaus ist Rund-um-die-Uhr-Betreuung selbstverständlich. Unser Team ist tagsüber präsent und in der Nacht über eine Nachtwache erreichbar. So können wir jederzeit auf individuelle Situationen reagieren - ob im Alltag, in Krisen oder einfach dann, wenn jemand ein offenes Ohr braucht.
- Angebote und Leistungen
Unser Angebot umfasst praktische wie auch fachliche Assistenz im Alltag.
Dazu gehört:
- Gemeinsame Arbeit an den individuellen Zielen der Mieterinnen und Mieter
- Assistenz bei Haushaltsführung, Ernährung und Gesundheit
- Begleitung zu Arztterminen und Behörden
- Assistenz bei der Gestaltung sozialer Kontakte und Beziehungen
- Freizeitangebote wie gemeinsames Kochen, Ausflüge oder Feste
- Teilhabe am kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Leben
- enge Zusammenarbeit mit Tagesstätten, Werkstätten und Bildungsangeboten in Erkner und Umgebung
Ziel all unserer Leistungen ist es, den Mieterinnen und Mietern Stabilität, Teilhabe und Lebensfreude zu ermöglichen.Die Mieterinnen und Mieter besuchen in der Regel ein für sie geeignetes Tagesstrukturangebot/Beschäftigungsverhältnis oder befinden sich im Prozess der Berufsfindung bzw. der fortgeschrittenen Vorbereitung auf die regelmäßige Nutzung eines externen Tagesstrukturangebotes.
- Qualifikationen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Team besteht aus Sozialerbeiter/innen, Heilpädagog/innen, Heilerziehungspfleger/innen und erfahrenen Assistenzkräften. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen stellen sicher, dass wir fachlich stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Besonderen Wert legen wir auf Empathie, Humor und Geduld - denn Fachwissen ist wichtig, doch die Haltung macht den Unterschied.
- Besonderheiten und Charakter der Einrichtung
Das Lindenhaus ist mehr als ein Wohnort - es ist ein lebendiger Ort des Miteinanders.
Hier wird gekocht, gelacht, diskutiert und gefeiert. Ob beim Kaffee am standorteigenen Waldcafé "Hand in Hand", beim Ausflug zum See oder beim gemeinsamen Abendessen - Gemeinschaft und Teilhabe prägen unseren Alltag.
Unsere Einrichtung liegt ruhig und grün am Stadtrand von Erkner und bietet zugleich eine gute Anbindung ins Zentrum und nach Berlin. Das macht es leicht, selbstständig unterwegs zu sein und am Leben draußen teilzunehmen.
- Verkehrsanbindung
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Unsere Einrichtung am Sonnenweg 11c, 15537 Erkner, ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Nächstgelegene Haltestellen
In fußläufiger Entfernung befinden sich mehrere Bushaltestellen mit guter Anbindung an das Umland sowie an den Bahnhof Erkner:
- Grünheide Fangschleuse Schlößchen (ca. 9 Minuten Fußweg, etwa 650 m entfernt) → Buslinien 419, 426, 427, 429
- Hohenbinder Straße (ca. 10-12 Minuten Fußweg) → Rufbus 418 (nach vorheriger Anmeldung über die VBB-Rufbuszentrale)
- Erkner Schönschornstein (ebenfalls fußläufig erreichbar, je nach Route) → Buslinien 423, 424, 428
Die Linien verbinden den Sonnenweg zuverlässig mit dem Zentralen Omnibusbahnhof Erkner (ZOB) sowie angrenzenden Ortsteilen und Gemeinden.
Anbindung an Bahn und S-Bahn
Für überregionale Verbindungen stehen zwei Bahnhöfe zur Verfügung:
- Bahnhof Fangschleuse (ca. 3,3 km entfernt) → Anschluss an den Regionalexpress RE1 (Richtung Berlin - Frankfurt/Oder)
- S-Bahnhof Erkner (ca. 4,3 km entfernt) → S-Bahn-Linie S3 (direkt nach Berlin)
→ RE1 sowie ein Werksverkehr zur Tesla-Gigafactory (TES-Zug)
Beide Bahnhöfe sind mit dem Bus oder Taxi gut erreichbar.
Rufbus-Service
Die Linie 418 ist ein Rufbus und fährt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Weitere Informationen und Buchung unter: www.vbb.de/rufbus
Fahrplanauskunft
Für die Planung Ihrer Anreise empfehlen wir die VBB-Fahrinfo Berlin-Brandenburg, die BVG-App, die DB Navigator App oder Moovit.
View the embedded image gallery online at:
https://www.lobetal.de/angebote/bereich-teilhabe/einrichtungssuche/167-lindenhaus#sigProId1e78205e30 - Angebote und Leistungen