Das war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Am 5. Mai 2025 beteiligte sich die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal mit einer Vielzahl an Veranstaltungen am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Unter dem Motto „Neustart Inklusion“ wurden an verschiedenen Standorten Aktionen durchgeführt, um auf die Rechte und Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.
Lobetal und Bernau: Austausch am Lagerfeuer und Information über Angebote
In Lobetal fand ein offener Austausch zum Thema „Teilhabe im medizinischen Bereich“ statt. Bei Kaffee am Lagerfeuer diskutierten Besucher*innen und Bewohner*innen über Erfahrungen mit Krankenhäusern, Apotheken und Hilfsmittelversorgern. Die Veranstaltung förderte den Dialog und sensibilisierte für die Herausforderungen im Gesundheitswesen.
MuT Barnim präsentierte auf dem Marktplatz Bernau Angebote, die Menschen Teilhabe ermöglichen.
Fürstenwalde: Protestumzug und Kundgebung
In Fürstenwalde organisierte das Netzwerk Inklusives Fürstenwalde gemeinsam mit dem Behindertenbeirat einen Protestumzug. Nach dem Start auf der Festwiese der Samariteranstalten zogen die Teilnehmenden in die Innenstadt, wo eine Kundgebung mit Redebeiträgen und Mitmach-Aktionen stattfand. Höhepunkt war die Übergabe einer Inklusionsbox an den Bürgermeister, die konkrete Verbesserungsvorschläge enthielt.
https://www.lobetal.de/aktuelles/meldungen/1243-das-war-der-europaeische-protesttag-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderungen-in-der-hoffnungstaler-stiftung-lobetal#sigProId6066637c7f
Leben lernen Berlin: Demonstration und kreative Workshops
Die Berliner Einrichtung „leben lernen“ führte am 30. April einen Workshop zur Vorbereitung auf die Demonstration durch. Am 5. Mai nahmen die Teilnehmenden an der Demo vom Brandenburger Tor zum Roten Rathaus teil. Begleitet von Musik und Gebärdensprachdolmetscher*innen setzten sie ein deutliches Zeichen für Inklusion.
Warschauer Höfe: Inklusives Fest
Am 3. Mai veranstalteten die Warschauer Höfe ein inklusives Fest mit Musikprojekten, Mitmachaktionen wie Plakatgestaltung und einer Rallye in Leichter Sprache. Das PIKSL Labor öffnete seine Türen und zeigte, wie digitale Teilhabe gelingen kann. Bewohner*innen sorgten für das leibliche Wohl, während Kinder sich schminken ließen und spielten.
https://www.lobetal.de/aktuelles/meldungen/1243-das-war-der-europaeische-protesttag-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderungen-in-der-hoffnungstaler-stiftung-lobetal#sigProId9b5f54d7ca
Erkner: Film, Theater und Austausch
Am 7. Mai luden die Wohnstätten Gottesschutz in Erkner Schulklassen und Bildungseinrichtungen zu einem besonderen Tag ein. Nach der Filmvorführung von „LARS IST LOL“ folgten Reflexion, ein Marsch zum Rathauspark mit Mitmachaktionen und eine Theateraufführung. Der Tag endete mit einem Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Dreibrück: Tag der offenen Tür
Bereits am 26. April öffnete der Standort Dreibrück seine Türen. Rund 55 Besucher*innen informierten sich über das Bundesteilhabegesetz und nahmen an einer künstlerischen Mitmachaktion teil. Gemeinsam entstand ein großes Bild auf drei Leinwänden. Die Veranstaltung förderte den Austausch und trug zur Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei.
https://www.lobetal.de/aktuelles/meldungen/1243-das-war-der-europaeische-protesttag-zur-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderungen-in-der-hoffnungstaler-stiftung-lobetal#sigProId9e1962a95f
Infokasten: Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen findet jährlich am 5. Mai statt. Er wurde 1992 von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) ins Leben gerufen, um auf die Rechte und Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.
Ziel des Protesttags ist es, die im Grundgesetz verankerte Gleichberechtigung für alle Menschen in die Lebenswirklichkeit umzusetzen. Trotz gesetzlicher Fortschritte erfahren Menschen mit Behinderungen weiterhin Benachteiligungen im Alltag, beispielsweise durch fehlende Barrierefreiheit oder Diskriminierung am Arbeitsplatz. Der Protesttag bietet eine Plattform, um auf diese Ungerechtigkeiten hinzuweisen und politische sowie gesellschaftliche Veränderungen einzufordern.
Seit 1998 unterstützt die Aktion Mensch den Protesttag und bündelt das Engagement rund um den 5. Mai. Jährlich wird ein übergreifendes Motto festgelegt, unter dem Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen durchführen. Das diesjährige Motto lautete „Neustart Inklusion“.