Es gibt gute Gründe dafür, dass Kinder nicht mehr oder vorübergehend nicht in ihrer Familie leben können. Für Sie als Mutter oder Vater und für Ihr Kind ist das eine herausfordernde Situation. Meist ist es sehr schwer, zu akzeptieren, dass das eigene Kind die Familie verlässt und Gefühle wie Wut, Trauer und Hilflosigkeit können dann im Spiel sein. Oftmals liegt hinter den Familien bereits ein langer, Kräfte zehrender Weg. Aber auch Unsicherheiten und Zweifel bezüglich der eigenen Person und der Fähigkeiten als Eltern können entstehen.
Was wir für Sie tun können
Wir können gemeinsam mit Ihnen versuchen, Antworten auf folgende Fragen finden:
Wie kann der Umgang so gestaltet werden, dass er mir und meinem Kind gut tut? Was sind meine Rechte und meine Pflichten als leibliches Elternteil? Wie sehe ich meine Rolle als Mutter/Vater? Wie schaffe ich es, mit meinen Gefühlen umzugehen und mein Kind zu unterstützen?
Nach Absprache mit dem Jugendamt ermöglichen wir auch begleitetet Umgangskontakte.
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Lena Fredebold
Projektleiterin BIBar; Dipl.-Psychologin
Kerstin Mahn
Beraterin BIBar, Sozialarbeiterin
Albrecht Schoenborn
Berater BIBar; Dipl. Heilpädagoge